agora42: Gegen die Logik der Situation
Der Homo Oeconomicus steht unter Extremismus-Verdacht: Netzwerkmitglied Elena Goschin spürt im Blog des philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42 den Privilegien des ökonomischen Menschenbilds nach. Wie steht der Homo Oeconomicus zum marktförmigen Extremismus?
Agora42: „Die Ökonomie der Massenmedien“
Die Ökonomie der Massenmedien verstärkt die ökonomische Einseitigkeit: Francis Rohr zeigt im Blog des philosophischen Wirtschaftsmagazins, weshalb die Botschaften des ökonomischen Mainstreams in der Logik ökonomisierter Berichtserstattung mehr Gehör finden […]
Frankfurter Rundschau: “ Die Ignoranz der Ökonomen“
Gibt es Grenzen des Wachstums, und wenn ja wie viele? Economists-For-Future Aktivist Gordon Schücker wirft einen kritischen Blick auf die Standard-Umweltökonomik um William Nordhaus: Jahrzehntelang wurde die Bedeutung des Faktors […]
Pluralismus-Debatte und Plurale Ökonomik
Studiengänge, Lehrbücher, Engagement – die Bewegung um Plurale Ökonomik hat in den letzten 20 Jahren einiges bewirkt. Doch es gibt noch viel mehr zu tun! Sebastian Thieme berichtet über bisherige […]
neues deutschland: “ Es hapert an einem fruchtbaren, argumentativen Dialog“
Mehr Bereitschaft zur Diskussion – doch insgesamt zu wenig institutioneller Wandel. Neues deutschland fragt mit Tanja von Egan-Krieger eine plurale Ökonomin der ersten Stunde: Was hat sich am Diskurs um […]
Zeitschrift für Wirtschaft und Wettbewerb: „Wie soll sich die Wettbewerbsökonomik neu ausrichten?“
Wie soll sich die Ordnungsökonomik neu ausrichten? Netzwerkmitglied Laura Porak beantwortet diese Frage von Rupprecht Podszun im Kommentar für die Zeitschrift Wirtschaft und Wettbewerb. Ihr Appell: Wirtschaft ist nicht gleich […]
A & W Blog: „Zukunftsfähiger Wirtschaftsjournalismus? – Journalistische Vielfalt braucht eine plurale Ökonomik“
Journalistische Vielfalt stärken: Valentin Sagvosdkin zeigt, warum Pluralität auch für einen differenzierten und ausgewogenen Wirtschaftsjournalismus wichtig ist.
Agora42: „Verantwortung als mitweltorientierte Sorge“
„Wirtschaftliche Akteure müssen Verantwortung übernehmen für das Leid, für die Angst, die Ihr Wirken zur Folge haben kann.“ Netzwerkmitglied Sarah Lange schreibt in der Agora42 über einen neuen Unternehmensethos, der […]
Frankfurter Rundschau: „Zeit zum Regenerieren kann sich nur leisten, wer weich fällt und wem die Existenzangst nicht dauerhaft im Nacken sitzt“
Netzwerkmitglied Elena Goschin kritisiert in der Frankfurter Rundschau ein Wirtschaftsverständnis, das systematisch Lebensgrundlagen vernachlässigt.
Factory Magazin: „Plural statt monologisch“
Plurale Ökonomik ist kein Selbstzweck sondern für die Bewältigung der Vielfachkrise essentiell: Netzwerkmitglied David J. Petersen und Claudia Schupp erklären im Factor Y Magazin, weshalb die Wirtschaft der Zukunft jetzt […]
Frankfurter Rundschau: „Globale Impfkampagne: Kapitalismus und Gier“
Frank Fehlberg schreibt in der Frankfurter Rundschau über Probleme bei der Impfstoffverteilung, die nicht nach dem Wettbewerbsideal gängiger VWL-Lehrbücher verläuft.
Perspective Daily: „Unser Glaube an den Markt gleicht einer Religion. Zeit, die heilige Kuh zu schlachten“
Chris Vielhaus berichtet in einem Essay bei Perspective Daily über Gefahren einseitiger ökonomischer Bildung und die Positionen des Netzwerks Plurale Ökonomik.
SWR: „Realitätsferne Wirtschaftswissenschaft – Das VWL-Studium in der Kritik“
In diesem Feature von SWR2-Wissen sind Max Hauser (Netzwerk Plurale Ökonomik) und Lukas Bäuerle (Economists for Future) zu hören.
Jan-Martin Wiarda Blog: „Die Gefährliche Reproduktion der Einseitigkeit“
Über „Die Gefährliche Reproduktion der Einseitigkeit“ berichten Sarah Neuffer und Laura Porak in einem Gastbeitrag auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda.
Frankfurter Rundschau: „Hilfen genauer zuschneiden“
Luisa Jentsch schreibt in dieser FR- Kolumne darüber, was Politik in der Krise beachten muss.
Agora 42: „Die Gespenster der Moralphilosophie“
Ein Beitrag von Max Hauser in der Agora42 über theologische Anleihen im ökonomischen Denken.
Belltower News: „Liebe Volkswirte, wir müssen reden“
Ein Gastkommentar von Felix Schroeter auf Belltower News über die Verantwortung von Ökonom*innen für den gesellschaftlichen Rechtsruck.